-
IIP-Ecosphere - Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial ProductionDurch den Einsatz von KI auf allen Ebenen der Produktion und über die Unternehmensgrenzen hinaus soll eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit in produzierenden Unternehmen erzielt werden. Zudem soll eine unternehmensübergreifende virtuelle Plattform geschaffen werden, die allgemein kompatibel ist und Data Sharing unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen ermöglicht.Led by: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Year: 2020Funding: 187266,89 € (IRI-Anteil) durch Bundeswirtschaftsministerium/DLR Projektträger – Bereich Gesellschaft, Innovation, TechnologieDuration: 01/2020 - 12/2022
-
SoBigData++SoBigData++ setzt sich zum Ziel, eine verteilte, paneuropäische, multidisziplinäre Forschungsplattform für die Analyse großer Datenmengen aus sozialen Netzwerken zu schaffen, die der interdisziplinären europäischen Forschungsgemeinschaft dienen soll. Mit Hilfe von Social Mining und Big Data soll das Projekt das Verständnis der Komplexität unserer heutigen global und vernetzten Gesellschaft verbessern.Led by: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Year: 2020Funding: 9,999,546 EUR durch Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm H2020Duration: 01/2020 - 12/2024
-
Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz in der Digitalen Gesellschaft (Promotionsprogramm)Das Promotionsprogramm „Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz in der Digitalen Gesellschaft“ adressiert die interdisziplinäre Forschungsherausforderung im Rahmen von 14 transdisziplinären Promotionen.Led by: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Year: 2020Funding: 54.000 € durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturDuration: 10/2019 - 09/2023
-
BIAS – Bias and Discrimination in Big Data and Algorithmic Processing. Philosophical Assessments, Legal Dimensions, and Technical SolutionsInterdisziplinäre Erforschung von Verzerrungen und Diskriminierungen in Big Data und algorithmischer Datenverarbeitung.Led by: Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Year: 2019Funding: 291.800 € durch die VolkswagenstiftungDuration: 09/2019 - 09/2023
-
CampaNeo - Plattform für Echtzeit Fahrzeugdaten KampagnenIm CampaNeo - Projekt wird eine Plattform entwickelt, auf der die Daten von Nutzer*innen von Smart Cars gespeichert werden. Diese können dann von verschiedensten Kampagnenbetreibern, also beispielsweise Versicherungen, Kommunen, Autoherstellern und Forschungsinstituten genutzt werden.Led by: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Year: 2019Funding: 121.974,19 EUR durch Bundeswirtschaftsministerium/ Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), DLR-ProjektträgerDuration: 07/2019 – 06/2022
-
SDN-microSENSEEntwicklung eines Systems zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr von Angriffen auf intelligente Energie-Ökosysteme.Led by: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M.Year: 2019Funding: 225.307,50 EUR durch Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm H2020Duration: 05/2019 - 04/2021
-
LAST-JD-RIoE - Law, Science and Technology Joint Doctorate: Rights of the Internet of EverythingSchaffung eines internationalen gemeinsamen Doktorandenprogramms für Recht, Wissenschaft und Technologie.Led by: Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Year: 2019Funding: 252.788,40 € durch Europäischen Union: Forschungsrahmenprogramm H2020Duration: 04/2019 - 03/2023
-
smashHit - Smart dispatcher for secure and controlled sharing of distributed personal and industrial dataDas Projekt smashHit setzt sich zum Ziel ein Referenzrahmenwerk zu entwerfen, welches einen sicheren und datenschutzorientierten Datenaustausch zwischen mehreren Betreibern von Datenplattformen ermöglicht und vereinfacht.Led by: Prof. Dr. Margrit SeckelmannTeam:Year: 2019Funding: Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020Duration: 01/2020 - 12/2022
-
SPEAR - Secure and PrivatE smArt gRidProjekt zur Entwicklung eines innovativen Tools zur Entdeckung und Bekämpfung von Cyber Attacken auf Smart Grids.Led by: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M.Team:Year: 2018Funding: Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm H2020Duration: 05/2018 - 10/2021
-
MobiliseErforschung der Mobilität der Zukunft.Led by: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M.Team:Year: 2017Funding: 162.000,00 EUR durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturDuration: 05/2017 – 04/2021
-
HarmonicsS - HARMONIzation and integrative analysis of regional, national and international Cohorts on primary Sjögren’s Syndrome (pSS) towards improved stratification, treatment and health policy makingSchaffung und Aufrechterhaltung einer Plattform mit offenen Standards und Tools, die eine sichere Speicherung, Governance, Analytik, Zugangskontrolle und kontrollierten Informationsaustausch auf mehreren Ebenen ermöglichen soll.Led by: Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M.Team:Year: 2017Funding: 9.998.750,00 EUR (Gesamtvolumen) durch Europäische Union: Forschungsrahmenprogramm H2020Duration: 01/2017 – 12/2020