Immaterialgüterrecht • IT-Recht • Datenschutzrecht • KI • Digitalisierung

Aktuelles

08 Nov
08. Nov. 2023 | 16:00 - 17:30
Workshop

Rechtsformen – Die Wahl der richtigen Rechtsform und deren steuerlichen Auswirkungen

Im Rahmen des Hannover Transfer Campus der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover (LUH) findet am 08. November 2023 ein Workshop über Unternehmensgründung statt.

Über den Workshop

Bei der Gründung eines Start-ups steht man vor der Wahl der „richtigen“ Rechtsform. Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung der Rechtsform für das zukünftige Unternehmen hat wiederum verschiedene rechtliche, persönliche und finanzielle Folgen.

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Rechtsformen für Start-ups geeignet sind, was für Voraussetzungen diese haben und welche finanziellen, haftungsrechtlichen und steuerlichen Folgen die Auswahl mit sich bringt.

Wie viel Kapital benötige ich zur Unternehmensgründung? In welchem Ausmaß trägt das Unternehmen Haftungsrisiken? Welche Rechtsform eignet sich, wenn ich plane Investoren mit ins Boot zu holen? Wie sieht es mit Steuern aus? Hat die Rechtform einen Einfluss auf die Exit-Strategie? Auf all diese Fragen bekommen Sie in diesem Seminar eine Antwort. Die Grundzüge der Umsatzsteuer als ständiger Begleiter von Unternehmern werden ebenso behandelt, wie mögliche Fallstricke (z.B. Lohnsteuer), die man im Hinterkopf haben sollte.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Das Anmeldeformular finden Sie über den Weblink.

Inhalte:

  • Überblick über die unterschiedlichen Rechtsformen für Unternehmensgründungen
  • Voraussetzungen zur Gründung mit verschiedenen Rechtsformen
  • Steuerliche Auswirkungen und haftungsrechtliche, finanzielle Folgen
  • Planung einer Exit-Strategie anhand einiger Beispiele
  • Tipps/Tools

Termin

08. Nov. 2023
16:00 - 17:30

Kontakt

FWT-Team Stabsstelle Forschungsförderung Wissens- und Technologietransfer (FWT) Medizinische Hochschule Hannover
fwt-weiterbildung@mh-hannover.de
08 Nov
08. Nov. 2023 | 16:00 - 17:30
Workshop

Rechtsformen – Die Wahl der richtigen Rechtsform und deren steuerlichen Auswirkungen

Im Rahmen des Hannover Transfer Campus der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover (LUH) findet am 08. November 2023 ein Workshop über Unternehmensgründung statt.

Über den Workshop

Bei der Gründung eines Start-ups steht man vor der Wahl der „richtigen“ Rechtsform. Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung der Rechtsform für das zukünftige Unternehmen hat wiederum verschiedene rechtliche, persönliche und finanzielle Folgen.

In diesem Seminar erfahren Sie, welche Rechtsformen für Start-ups geeignet sind, was für Voraussetzungen diese haben und welche finanziellen, haftungsrechtlichen und steuerlichen Folgen die Auswahl mit sich bringt.

Wie viel Kapital benötige ich zur Unternehmensgründung? In welchem Ausmaß trägt das Unternehmen Haftungsrisiken? Welche Rechtsform eignet sich, wenn ich plane Investoren mit ins Boot zu holen? Wie sieht es mit Steuern aus? Hat die Rechtform einen Einfluss auf die Exit-Strategie? Auf all diese Fragen bekommen Sie in diesem Seminar eine Antwort. Die Grundzüge der Umsatzsteuer als ständiger Begleiter von Unternehmern werden ebenso behandelt, wie mögliche Fallstricke (z.B. Lohnsteuer), die man im Hinterkopf haben sollte.

Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Das Anmeldeformular finden Sie über den Weblink.

Inhalte:

  • Überblick über die unterschiedlichen Rechtsformen für Unternehmensgründungen
  • Voraussetzungen zur Gründung mit verschiedenen Rechtsformen
  • Steuerliche Auswirkungen und haftungsrechtliche, finanzielle Folgen
  • Planung einer Exit-Strategie anhand einiger Beispiele
  • Tipps/Tools

Termin

08. Nov. 2023
16:00 - 17:30

Kontakt

FWT-Team Stabsstelle Forschungsförderung Wissens- und Technologietransfer (FWT) Medizinische Hochschule Hannover
fwt-weiterbildung@mh-hannover.de

Aktuelle Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 10 von 1119

Woerlein, Andreas Herbert. "Lootbox-Regulierung: Quo vadis?". Newsdienst MMR-Aktuell. 2025. 2025(7).
Marquard, Lina. "EUGH: Abfrage der Geschlechtsidentität bei Schienentransportdienstleistung ist nicht rechtmäßig". Newsdienst ZD-Aktuell. 2025. 15(8).
Zeuke, Nina und Hendrik Meier. "Kirchliche Geheimhaltung, weltliche Lösungen? Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch im Kirchenrecht der EKD". Newsdienst ZD-Aktuell. 2025. 15(8).
Nwankwo, Iheanyi Samuel. "The One-year Milestone of the EUCC: Navigating Certification as a Tool for Cybersecurity Regulation". Newsdienst ZD-Aktuell. 2025. 15(8).
Zeuke, Nina und Hendrik Meier. "Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 Abs. 1 DS-GVO wegen Überwachung durch eine Detektei: Anmerkung zu BAG, Urt. v. 25.7.2024 – 8 AZR 225/23". Zeitschrift für Datenschutz. 2025, 15(4). 213-218.
Eichelberger, Jan "Kommentierung von § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG: Unterscheidungskraft und beschreibender Charakter bei Wortmarken"., Kur, Annette von Bomhard, Verena Albrecht, Friedrich (Hrsg.). BeckOK Markenrecht. 41. Aufl., München: Verlag C.H. Beck. 2025.
Meier, Hendrik, Niclas Gajeck und Carsten Plaga. "Young AIPPI Members: IP Perspectives on Artificial Intelligence: Key Take-Aways from the 2024 Young Member Webinar of the German Group of AIPPI". GRUR-Newsletter. 2025, 12(1). 24-26.
Hoffmann, Timo Sebastian. "BGH: Leitentscheidung zum „Scraping“: Immaterieller Schaden durch bloßen kurzzeitigen Verlust der Kontrolle über eigene personenbezogene Daten". Newsdienst ZD-Aktuell. 2025. 15(6).
Jarbandhan, Jonah Raja. "DMA: Erste Porno-Apps erreichen Apple-Geräte". Newsdienst MMR-Aktuell. 2025. 2025(5).
Schlee, Nelli. "EDSA: Expertise zu Herausforderungen von Bias und der Implementierung von Betroffenenrechten". Newsdienst ZD-Aktuell. 2025. 15(6).

Finden und Orientieren