Forschung
Kompetenzzentrum eSport (Ke§H)

Kompetenzzentrum eSport der Universität Hannover (Ke§H) – eSport in Recht und Gesellschaft

© Vector by starline | freepik.com

Im Wintersemester 2021/22 wurde auf Initiative von Prof. Dr. Margrit Seckelmann und RA Dr. Andreas H. Woerlein, LL.M. am Institut für Rechtsinformatik das Kompetenzzentrum eSport der Leibniz Universität Hannover (Ke§H) gegründet. Seither beschäftigen sich die Mitarbeiter*innen des Kompetenzzentrums mit juristischen Fragestellungen aus dem Bereich des eSports. Das zuvor gegründete Kompetenzzentrum eSport der Universität Speyer wurde durch die Übernahme der Professur für Öffentliches Recht und das Recht der digitalen Gesellschaft von Prof. Margrit Seckelmann in die Forschung der Universität Hannover integriert.

Wir wollen den Games-Standort stärken und die Förderung verstetigen. Wir schaffen Rechtssicherheit für gemeinnützigen Journalismus und machen E-Sport gemeinnützig.
Koalitionsvertrag zw. SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (2021) S. 123
© LUH/Lena Wöhler
Prof. Dr. Margrit Seckelmann
Der eSport ist nicht erst seit gestern ein integraler Bestandteil der Jugendkultur unseres Landes. Wir begrüßen die Bekenntnisse der neuen Bundesregierung zum eSport und möchten diese zum Anlass nehmen, die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leibniz Universität Hannover um den Aspekt „eSport“ zu ergänzen.

Publikationen

Woerlein, Andreas H./Seckelmann, Margrit, Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder - Chancen und Grenzen einer administrativen Neuausrichtung, ZfWG 2022, 410-415. (Dankenswerterweise hat die dfv Mediengruppe einer Veröffentlichung des Beitrags unter diesem Link zugestimmt.)

Woerlein, Andreas H./Marquard, LinaSynthetische Medien - politische Dimension und potenzielle (datenschutz-)rechtliche Sanktionsmöglichkeiten, ZD-Aktuell 2022 (Heft 20), 01403.

Woerlein, Andreas H., Die rechtliche Zukunft der Online-Sportwette - Eine Auseinandersetzung mit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 (weiter Informationen und eine Leseprobe sind unter diesem Link beim Nomos-Verlag abrufbar).

Woerlein, Andreas H., Datenschutzrechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021, ZD-Aktuell 2022 (Heft 9), 01179.

Seckelmann, Margrit/Woerlein, Andreas H., "Gotta Catch ’Em All" – Pokémon-Booster auf YouTube und Twitch als illegales Glücksspiel?, ZfWG 2021, 339-342. (Dankenswerterweise hat die dfv Mediengruppe einer Veröffentlichung des Beitrags unter diesem Link zugestimmt.)

Woerlein, Andreas H., Die praktische Relevanz des § 21 Abs. 5 GlüStV 2021 für den eSport und seine Verbandsstruktur, SpoPrax 2021, 206 ff.

Kontakt

Sie erfahren hier in regelmäßigen Abständen Neuigkeiten zum eSport-Recht. Gerne können Sie auch Kontakt zu uns aufnehmen. Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich und unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen.

Prof. Dr. Margrit Seckelmann
Professorinnen und Professoren
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
815
Prof. Dr. Margrit Seckelmann
Professorinnen und Professoren
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
815
RA Dr. Andreas H. Woerlein, LL.M.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
814
RA Dr. Andreas H. Woerlein, LL.M.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
814
Patrick Semrau
Studentische Hilfskräfte