


Im Wintersemester 2021/22 wurde auf Initiative von Prof. Dr. Margrit Seckelmann und RA Dr. Andreas H. Woerlein, LL.M. am Institut für Rechtsinformatik das Kompetenzzentrum eSport der Leibniz Universität Hannover (Ke§H) gegründet. Seither beschäftigen sich die Mitarbeiter*innen des Kompetenzzentrums mit juristischen Fragestellungen aus dem Bereich des eSports. Das zuvor gegründete Kompetenzzentrum eSport der Universität Speyer wurde durch die Übernahme der Professur für Öffentliches Recht und das Recht der digitalen Gesellschaft von Prof. Margrit Seckelmann in die Forschung der Universität Hannover integriert.
Unsere Arbeitsweise
Wissenschaftlich
- Wir sind unseren wissenschaftlichen Standards verpflichtet.
- Regelmäßige Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Publikationen.
Unabhängig
- Das Kompetenzzentrum ist unabhängig.
- Neutrale Anlaufstelle für Beratung und Information.
Vernetzt
- Kooperationspartner in Wissenschaft, Praxis und Ehrenamt.
- Expertise in Anhörungsverfahren für Politik und Verwaltung.
Interdisziplinär
- Angesiedelt am Institut für Rechtsinformatik.
- Bearbeitung der Themen aus einer fachübergreifenden Perspektive.
Publikationen
Woerlein, Andreas H., Lootbox-Regulierung – Quo vadis?, MMR-Aktuell 2025, 01246.
Woerlein, Andreas H., Von Lootboxen zu problematischem Glücksspiel? - Kritische Einordnung der gegenwärtigen (rechts-)politischen Debatte, MMR-Aktuell 2024, 01727.
Marquard, Lina/Semrau, Patrick, Steam: Umsetzung der Kennzeichnungspflichten aus § JUSCHG § 14a JuSchG und Handlungsalternativen, MMR-Aktuell 2024, 01773.
Semrau, Patrick/Krause, Niklas, Game Over: Vererblichkeit von Steam-Accounts und die Frage des Ausschlusses durch AGB, MMR-Aktuell 2024, 01676.
Krause, Niklas/Semrau, Patrick, Helldivers 2 – Rechtliche Zulässigkeit von Account-Linking, MMR-Aktuell 2024, 01521.
Woerlein, Andreas H., Die Komplexität der sanktionsrechtlichen Gesetzgebung im Zusammenhang mit Deepfakes am Beispiel des geplanten § 201b StGB, MMR-Aktuell 2024, 01624.
Woerlein, Andreas H., Digitale Gewalt durch Doxing – praktische Relevanz und unzureichende rechtliche Sanktionsmöglichkeiten, ZD-Aktuell 2024,01437.
Seckelmann, Margrit/Woerlein, Andreas H., Der Anfang ist gemacht – Jahresbericht desKompetenzzentrums für die Jahre 2021–2023, in: Seckelmann/Woerlein, eSport in Recht und Gesellschaft, Baden-Baden 2023, S. 11-13. (Der gesamte Band ist als Open-Access-Veröffentlichung unter diesem Link abrufbar)
Seckelmann, Margrit/Blödorn, Luis, Aus dem Schatten in das Licht? Der rechtliche Status quo des eSports in Deutschland und Vorschläge zu seiner Fortentwicklung, in: Seckelmann/Woerlein, eSport in Recht und Gesellschaft, Baden-Baden 2023, S. 33-48. (Der gesamte Band ist als Open-Access-Veröffentlichung unter diesem Link abrufbar)
Woerlein, Andreas H., Gaming, Gambling & eSport - glücksspielrechtliche Herausforderungen am Beispiel von Lootboxen und eSport-Wetten, in: Seckelmann/Woerlein, eSport in Recht und Gesellschaft, Baden-Baden 2023, S. 49-72. (Der gesamte Band ist als Open-Access-Veröffentlichung unter diesem Link abrufbar)
Marquard, Lina/Fischer, Adrian, Play hard, work hard – eSport als Fair Game?, in: Seckelmann/Woerlein, eSport in Recht und Gesellschaft, Baden-Baden 2023, S. 241-263. (Der gesamte Band ist als Open-Access-Veröffentlichung unter diesem Link abrufbar)
Semrau, Patrick, Zwischen Arbeitsgemeinschaft und Aktiengesellschaft –eSport an deutschen Universitäten, in: Seckelmann/Woerlein, eSport in Recht und Gesellschaft, Baden-Baden 2023, S. 273-281. (Der gesamte Band ist als Open-Access-Veröffentlichung unter diesem Link abrufbar)
Woerlein, Andreas H./Seckelmann, Margrit, Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder - Chancen und Grenzen einer administrativen Neuausrichtung, ZfWG 2022, 410-415. (Dankenswerterweise hat die dfv Mediengruppe einer Veröffentlichung des Beitrags unter diesem Link zugestimmt.)
Woerlein, Andreas H./Marquard, Lina, Synthetische Medien - politische Dimension und potenzielle (datenschutz-)rechtliche Sanktionsmöglichkeiten, ZD-Aktuell 2022 (Heft 20), 01403.
Woerlein, Andreas H., Die rechtliche Zukunft der Online-Sportwette - Eine Auseinandersetzung mit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 (weiter Informationen und eine Leseprobe sind unter diesem Link beim Nomos-Verlag abrufbar).
Woerlein, Andreas H., Datenschutzrechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021, ZD-Aktuell 2022 (Heft 9), 01179.
Seckelmann, Margrit/Woerlein, Andreas H., "Gotta Catch ’Em All" – Pokémon-Booster auf YouTube und Twitch als illegales Glücksspiel?, ZfWG 2021, 339-342. (Dankenswerterweise hat die dfv Mediengruppe einer Veröffentlichung des Beitrags unter diesem Link zugestimmt.)
Woerlein, Andreas H., Die praktische Relevanz des § 21 Abs. 5 GlüStV 2021 für den eSport und seine Verbandsstruktur, SpoPrax 2021, 206 ff.
Kooperationspartner















Kontakt
Sie erfahren hier in regelmäßigen Abständen Neuigkeiten zum eSport-Recht. Gerne können Sie auch Kontakt zu uns aufnehmen. Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich und unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen.


30167 Hannover




30167 Hannover








30167 Hannover

