Gaming- und eSport-Recht: Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven
eSport und Gaming entwickeln sich rasant – technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Diese Dynamik stellt das Recht vor neue Herausforderungen: Fragen zur Vertragsgestaltung, zum Vereins- und Arbeitsrecht, zum Datenschutz, zu Urheber- und Markenrechten sowie zur Regulierung von Plattformen und neuen Technologien (z.B. Blockchain, KI, Metaverse) sind aktueller denn je. Auch Themen wie Jugendschutz, Integrität im eSport und Diversity gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Das Kompetenzzentrum eSport der Leibniz Universität Hannover (Ke§H) hat diese Entwicklungen in den vergangenen Jahren intensiv begleitet und rechtswissenschaftliche analysiert. Im Nachgang zu unseren Jahrestagungen erscheinen regelmäßig Tagungsbände (gleichnamige Schriftenreihe im Nomos-Verlag). In diesem Jahr wollten wir neben den bereits vorhandenen Beiträgen noch weitere externe Perspektiven und Kompetenzen einholen.
Wir laden daher Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und interessierte Nachwuchsjurist:innen herzlich ein, Beiträge einzureichen, die sich mit rechtlichen Fragestellungen rund um eSport und Gaming befassen. Beiträge können u.a. folgende Themenbereiche behandeln:
- Vertrags- und Haftungsfragen im eSport
- Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte bei eSport-Teams
- Datenschutz und Datensicherheit bei Gaming-Plattformen
- Regulierung von Online-Plattformen im eSport-Umfeld (u.a. DSA, DMA)
- Urheber- und Markenrecht im Kontext von Games und eSport
- Vereinsrechtliche Strukturen und Gemeinnützigkeit im eSport
- Glücksspielrechtliche Implikationen (z.B. Lootboxen)
- Integritätsfragen, Manipulationsbekämpfung und Compliance im eSport
- Diversity, Inklusion und Diskriminierungsschutz im eSport
- Technologierechtliche Fragen (z.B. Künstliche Intelligenz, Blockchain, NFT im Gaming)
- Interdisziplinäre Beiträge mit rechtswissenschaftlichem Schwerpunkt sind ebenfalls willkommen.
Beitragseinreichung
Bitte senden Sie einen Themenvorschlag (Arbeitstitel und kurzer Problemaufriss, max. 1 Seite) bis zum
30. Juni 2025 an folgende E-Mail-Adresse: andreas.woerlein@iri.uni-hannover.de
Die Rückmeldungen zu den eingereichten Vorschlägen erfolgen bis 15. Juli 2025.
Die angenommenen Beiträge sollen eine Länge von mindestens 35.000 Zeichen und höchstens 45.000 Zeichen (inklusive Fußnoten und Leerzeichen) aufweisen und werden im Tagungsband des Kompetenzzentrums für eSport-Recht Hannover veröffentlicht. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.